Letzte Aktualisierung dieser Quellenbeschreibung: 15. September 2022

In einem Satz: Das Center for Civilians in Conflict (CIVIC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Washington, D.C., die sich schwerpunktmäßig mit der Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs von Konfliktparteien mit Zivilpersonen vor, während und nach bewaffneten Konflikten beschäftigt.

Abdeckung auf ecoi.net:

Policy-Briefs und Rechercheberichte

Vierteljährliche Abdeckung auf ecoi.net zu Ländern mit Priorität A–C

Leitbild/Mandat/Ziele:

Ziel des Center for Civilians in Conflict (CIVIC) ist die Förderung des Schutzes von Zivilpersonen in Konfliktsituationen (CIVIC: “If I leave… I cannot breathe”: Climate Change and Civilian Protection in Iraq, July 2022, p. iii). Nach eigenen Angaben strebt das CIVIC nach einer “Welt, in der keine Zivilperson mehr durch Konflikthandlungen zu Schaden kommt.“ So zielen die Aktivitäten von CIVIC auf „die Unterstützung konfliktbetroffener Gemeinschaften bei ihrem Verlangen nach Schutz“ sowie „die Stärkung des Willens und der Fähigkeit bewaffneter Akteure im Hinblick auf die Prävention von und den Umgang mit Fällen von Gewalt gegen Zivilpersonen.“ (Website des CIVIC: About Us, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

In den Ländern, in denen das CIVIC tätig ist, führt es unter anderem „tiefergehende Recherchen durch, indem es Gespräche mit Opfern und Überlebenden führt, um zu begreifen, auf welche Art und Weise ihnen Schaden zugefügt wurde, worin ihre Vulnerabilität besteht, wie sie über bewaffnete Akteure denken und welche Art von Anerkennung und Unterstützung sie erwarten.“ Darüber hinaus führt CIVIC auch Gespräche mit militärischen Akteuren, „um zu erfahren, welche Richtlinien und Praktiken zum Schutz von Zivilpersonen gegenwärtig existieren.“ Auf Grundlage dieser Rechercheergebnisse versucht das CIVIC, „praktikable Empfehlungen auszuarbeiten, deren Umsetzung dazu beitragen kann, dass weiterer Schaden für Zivilpersonen vermindert und angemessen reagiert wird, wenn Zivilpersonen zu Schaden kommen.“ (Website des CIVIC: Approach, ohne Datum, Arbeitsübersetzung ACCORD)

Finanzierung:

Mit Stand 2019 bezog das CIVIC den größten Teil seiner Einkünfte aus Beiträgen und Förderungen (Website des CIVIC: 2019 IRS 990 Form, S. 1). Zu den Finanzierungsquellen von CIVIC-Programmen zählen das deutsche Auswärtige Amt (CIVIC: "If I Leave... I Cannot Breathe": Climate Change and Civilian Protection In Iraq, Juli 2022, S. iii; CIVIC: Missing in Action: Women in Iraq’s Security Forces, März 2022, S. iii), die Schweizerische Eidgenossenschaft (CIVIC: Fighting for our Lives: COVID-19 and the Protection of Civilians in Conflict-Affected States, November 2021, S. iii) und die Europäische Union (CIVIC: Civilian Protection Snapshot: Gwoza, Nigeria, Dezember 2021, S. 1).

Umfang der Berichterstattung:

Geografischer Schwerpunkt: Afrika (Ostafrika, Mali, Niger, Nigeria), Ukraine; Nahost und Nordafrika (Afghanistan, Irak, Jemen)

Thematischer Schwerpunkt: konfliktbezogene Gewalt gegen Zivilpersonen; Schutz der Zivilbevölkerung

Methodologie:

Berichte von CIVIC können sich auf qualitative Analysen von Fokusgruppengesprächen (siehe z. B. CIVIC: Missing in Action: Women in Iraq’s Security Forces, March 2022, S. 6) und halbstrukturierten Interviews stützen, die vor Ort geführt werden. Die Interviews erfolgen in der Sprache der InterviewpartnerInnen. Vor Durchführung eines Interviews klären die ForscherInnen von CIVIC potenzielle InterviewpartnerInnen über den Zweck ihrer Recherchetätigkeit auf und ersuchen diese um informierte Zustimmung (siehe z. B. CIVIC: Missing in Action: Women in Iraq’s Security Forces, March 2022, S. 6 und CIVIC: Ignoring Iraq’s Most Vulnerable: The Plight of Displaced Persons, April 2021, S. 5). Bei den InterviewpartnerInnen kann es sich um Mitglieder der Zivilgesellschaft, Mitarbeitende von internationalen Organisationen oder Angehörige des Militärs und der Polizei handeln (siehe z. B. CIVIC: Fighting for our Lives: COVID-19 and the Protection of Civilians in Conflict-Affected States, November 2021, S. 6). Zusätzlich zur Durchführung von Vor-Ort-Recherchen zieht CIVIC auch Informationen aus öffentlichen Quellen zurate (siehe z. B. CIVIC: Missing in Action: Women in Iraq’s Security Forces, March 2022, S. 6 and CIVIC: Fighting for our Lives: COVID-19 and the Protection of Civilians in Conflict-Affected States, November 2021, S. 6).

Sprache(n), in der/denen die Quelle publiziert:

Englisch und Arabisch

 
Methodischer Hinweis:

Die ecoi.net-Quellenbeschreibungen beinhalten Hintergrundinformationen über die Aufgaben, Ziele und das Mandat einer Organisation, über die Finanzierung, die Methodologie, sowie zu unserer Abdeckung der Quelle. Sie beruhen auf zeitlich begrenzten Recherchen in öffentlich zugänglichen Dokumenten. Der Großteil der Informationen einer Quellenbeschreibung stammt von der beschriebenen Quelle selbst. Ziel ist eine kurze Einführung in die von uns regelmäßig abgedeckten Quellen, die Informationen zu relevanten Aspekten auf systematische Weise an einem Ort bietet.

Zugriff auf alle Links am 15. September 2022.